Proust

Proust
Proust
 
[prust],
 
 1) Joseph Louis, französischer Apotheker und Chemiker, * Angers 26. 9. 1754, ✝ ebenda 5. 7. 1826; ab 1789 Professor für Chemie in Segovia, Salamanca und ab 1791 in Madrid; kehrte 1808 nach Frankreich zurück und wurde 1816 Mitglied der Académie des sciences. Proust formulierte 1797 das Gesetz der konstanten Proportionen (Stöchiometrie). Außerdem entwickelte er neue Methoden der chemischen Analyse und entdeckte 1799 die Glucose.
 
 2) Marcel, französischer Schriftsteller, * Auteuil 10. 7. 1871, ✝ Paris 18. 11. 1922; führte (schon früh an Asthma leidend) nach Studium (Rechts- und Literaturwissenschaft) und kurzer Tätigkeit in der Bibliothèque Mazarine in Paris ein Salonleben, das nur von Reisen (Trouville, Évian, Venedig) unterbrochen wurde.
 
Sein Leben und eine ganze Epoche resümiert der Roman »À la recherche du temps perdu« (7 Teile, erschienen 1913-27; deutsch »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«). Weder die frühen Prosaversuche »Les plaisirs et les jours« (1896; deutsch »Tage der Freuden«) noch seine Tätigkeit als Übersetzer (J. Ruskins »La Bible d'Amiens«, 1904, und »Sésame et les lys«, 1906) und Literaturkritiker (»Contre Sainte-Beuve«, 1905-09, als Vorstudie zum Hauptwerk; deutsch »Gegen Sainte-Beuve«) deuten auf ein Werk vom Umfang und Gewicht der »Recherche« hin. Erst die Entdeckung des Romanfragments »Jean Santeuil« (entstanden 1896-1905, 3 Bände, herausgegeben 1952; deutsch) wies das Leben Prousts als kontinuierliche literarische Anstrengung aus. Der Rückzug aus dem sozialen Leben (1905, nach dem Tod der Mutter) in die Einsamkeit im schallisolierten (mit Kork ausgeschlagenen) Zimmer am Boulevard Haussmann machten (seit 1908) die Arbeit an dem Roman zum einzigen Inhalt dieser Existenz. Im März 1922 beendete er das Werk und betrachtete dies als Erfüllung seines Lebens. In den wenigen Monaten bis zu seinem Tod führte er (bis zum Band »La prisonnière«) jene Korrekturen aus, die den geschriebenen oder schon gedruckten Text überwuchern.
 
Obwohl von fast dokumentarischer Genauigkeit, ist die »Recherche« mehr als das Bild einer Epoche oder eines individuellen Lebens. Im Gegensatz zur Memoirenliteratur, der Proust gleichwohl viel verdankt (L. de Saint-Simon, F. R. de Chateaubriand), erschöpft sich der Roman nicht in einem historischen Rückblick, sondern erkundet die Gesetzmäßigkeiten, unter denen das Vergangene wieder gegenwärtig werden kann. Die Schlüsselerlebnisse des unwillentlichen Erinnerns (»mémoire involontaire«), zufällige Analogien, lösen einen Prozess aus, der die Vergangenheit in ihrer Fülle und Totalität wieder erweckt. Die Komplexität und Differenziertheit dieses Vorgangs spiegelt sich in der präzisen Wortwahl, der weit ausgreifenden Syntax sowie in Klanglichkeit und Rhythmus; es wird darin aber auch das Ausmaß der schriftstellerischen Anstrengung spürbar. Früh an S. Freud geschult und mit H. Bergsons Philosophie der gelebten Zeit vertraut, projiziert Proust die Welt seines Romans in den Innenraum eines Icherzählers, dessen Identität mit dem Autor in der Schwebe bleibt. Die Bedeutung des Romans resultiert jedoch nicht aus der Psychologie des Sicherinnerns, so genau sie allgemeinen Gesetzen und der generellen Vergegenwärtigung des Vergangenen auf der Spur bleibt. Die »Suche nach der verlorenen Zeit« ist der mühsame, immer wieder von Rückschlägen gezeichnete Weg der individuellen Erfahrung zum überpersönlichen Kunstwerk. Erst indem der Roman die Geschichte seiner Entstehung schreibt, die sein eigentlicher Inhalt ist, gehen Zeitbild und Darstellung der Subjektivität ins Allgemeine und Überzeitliche ein. Die wieder gefundene Zeit ist zugleich eine Überwindung der Zeitlichkeit.
 
Prousts »Recherche« ist der eigentliche Beginn des modernen Romans in Frankreich; das Werk entstand etwa gleichzeitig mit dem in seiner Subtilität und seiner Sprachbezogenheit verwandten »Ulysses« (1922) von J. Joyce sowie dem Roman der problematischen Subjektivität »Der Mann ohne Eigenschaften« (3 Bände, 1930-43) von R. Musil. Die Poetik des Nouveau Roman mit ihrer Brechung der Welt im Subjekt beruft sich auf Proust (Nathalie Sarraute, »L'ère du soupçon«, 1956), doch besteht die Nachwirkung des proustschen Werkes eher in vereinzelten Spuren (M. Leiris, im deutschen Sprachraum H. Burger) als in einer breiten Tradition. Die Rezeptionsgeschichte der »Recherche« erreicht ihren Höhepunkt bei S. Beckett, der Prousts Modernität mit allen Konsequenzen weiterführt.
 
Weitere Werke: À la recherche du temps perdu: Du côté de chez Swann (1913; deutsch In Swanns Welt); À l'ombre des jeunes filles en fleurs (1919; deutsch Im Schatten junger Mädchenblüte); Le côté de Guermantes, 2 Bände (1920-21; deutsch Die Herzogin von Guermantes); Sodome et Gomorrhe, 2 Bände (1921-22; deutsch Sodom und Gomorra); La prisonnière (herausgegeben 1923; deutsch Die Gefangene); Albertine disparue (herausgegeben 1925; deutsch Die Entflohene); Le temps retrouvé (herausgegeben 1927; deutsch Die wiedergefundene Zeit).
 
Pastiches et mélanges (1919; deutschsprachige Auswahl unter dem Titel Pastiches. Die Lemoine-Affäre).
 
Ausgaben: Œuvres complètes, 10 Bände (1929-36); Correspondance, herausgegeben von P. Kolb, 21 Bände (1970-93); Textes retrouvés, herausgegeben von demselben u. a. (Neuausgabe 1971).
 
Werke, herausgegeben von L. Keller, auf 17 Bände berechnet (1988 ff.); Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, übersetzt von E. Rechel-Mertens, 10 Bände (aus dem Französischen, (1-61993).
 
 
G. Poulet: M. P. Zeit u. Raum (a. d. Frz., 1966);
 R. de Chantal: M. P., critique littéraire, 2 Bde. (Montreal 1967);
 M. Bardèche: M. P. romancier, 2 Bde. (Paris 1971);
 E. R. Curtius: M. P. (12.-14. Tsd. 1973);
 
Études proustiennes (Paris 1973 ff.);
 G. Deleuze: P. u. die Zeichen (a. d. Frz., 1978);
 A. de Lattre: La doctrine de la réalité chez P., 3 Bde. (Paris 1978-85);
 R. Fernandez: P. ou la généalogie du roman moderne (ebd. 1979);
 G. P. Painter: M. P. Eine Biogr., 2 Bde. (a. d. Engl., 1980);
 A. Henry: M. P. Théories pour une esthétique (Paris 21983);
 
Proustiana. Mitteilungsbl. der M.-P.-Gesellschaft (1983 ff.);
 V. Roloff: Werk u. Lektüre. Zur Lit.-Ästhetik von M. P. (1984);
 J. Milly: P. dans le texte et l'avant-texte (Paris 1985);
 H. R. Jauss: Zeit u. Erinnerung in M. P.s »À la recherche du temps perdu« (Neuausg. 1986);
 S. Beckett: P. (a. d. Frz., Neuausg. 1988);
 K. Kremp: Der Roman von P. (1988);
 A. Bouillaguet: M. P., le jeu intertextuel (Paris 1990);
 L. Keller: P. lesen (1991);
 C. Mauriac: M. P. (a. d. Frz., 76.-78. Tsd. 1993);
 E. Köhler u. A. Corbineau-Hoffmann: M. P. (31994);
 J. Kristeva: Le temps sensible. P. et l'expérience littéraire (Paris 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PROUST (M.) — L’œuvre de Marcel Proust est, comme sa vie, le lieu de rencontre de deux époques: la tradition classique et la modernité. À la recherche du temps perdu est l’aboutissement de l’évolution qui conduit de Racine à Balzac et à Flaubert, et intègre… …   Encyclopédie Universelle

  • Proust — Saltar a navegación, búsqueda El nombre Proust puede referirse a: Adrien Proust, médico francés y padre de Marcel Proust (1834 1903) Joseph Louis Proust, químico francés (1754 1826) Louis Proust botánico (1878 1959), botánico francés Marcel… …   Wikipedia Español

  • PROUST (J. L.) — PROUST JOSEPH LOUIS (1754 1826) Chimiste français né et mort à Angers. Fils de pharmacien, Proust étudie la chimie avec G. F. Rouelle. Diplômé pharmacien, il devient chef pharmacien à l’hôpital de la Salpêtrière à Paris. Il enseigne la chimie à… …   Encyclopédie Universelle

  • Proust|i|an — «PROOS tee uhn», adjective, noun. –adj. of, having to do with, or suggestive of the novelist Marcel Proust or his works: »The salutes, the flag being lowered at sunset, the bugler sounding recall I found myself remembering every detail with an… …   Useful english dictionary

  • Proust — Proust, Louis Joseph Proust, Marcel …   Enciclopedia Universal

  • Proust — (Joseph Louis) (1754 1826) chimiste français. En 1806, il énonça la loi des proportions définies: les masses des corps simples qui constituent un composé sont entre elles dans un rapport constant. Proust (Marcel) (1871 1922) écrivain français.… …   Encyclopédie Universelle

  • proust — proust·ian; proust·ite; …   English syllables

  • Proust — Proust, Jos. Louis, geb. 1755 in Angers, war erst Apotheker der Salpetrière in Paris, wo er 1784 mit Phil. de Rozier eine Luftfahrt unternahm, wurde 1786 Professor der Chemie in Segovia, 1788 in Salamanca u. 1790 in Madrid. Zur Zeit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Proust — (spr. prū), 1) Joseph Louis, Chemiker, geb. 26. Sept. 1754 in Angers, gest. daselbst 5. Juli 1826, wurde Oberapotheker in der Salpétrière zu Paris, dann Professor der Chemie an der Artillerieschule in Segovia, in Salamanca, 1789 in Madrid. Durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Proust — (spr. pru), Antoine, franz. Politiker und Kunstschriftsteller, geb. 15. März 1832 zu Niort, Journalist, Nov. 1881 bis 26. Jan. 1882 Minister der Schönen Künste, gest. in der Nacht zum 22. März 1905 in Paris durch Selbstmord; schrieb: »La justice… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”